Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Seriöse Unterstützung im Netz

Zu den Social Media Links
Frau mit gelbem Pullover tippt auf einer Laptoptastatur

Seriöse Unterstützung
im Netz

Menschen mit einer Essstörung leiden häufig an einer weiteren psychischen Erkrankung und/oder haben zudem andere seelische Probleme. Eine Reihe von Organisationen bietet online Informationen und Hilfe an. Darüber hinaus finden sich in diesen Internetseiten oft Foren, in denen sich Betroffene oder Angehörige untereinander austauschen können.

Jugendnotmail

Auf der Internetplattform „Jugendnotmail“ können Kinder und Jugendliche ihre Sorgen anonym einem professionellen Beratungsteam anvertrauen. Das Themenspektrum ist weit:  Angst, Depression, Selbstverletzung, Gewalt, Missbrauch, Mobbing, Liebe und Sexualität sowie Probleme in Familie, Freundeskreis oder Schule. Darüber hinaus haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich in moderierten Foren und Themenchats auszutauschen.
www.jugendnotmail.de

Krisenchat

Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25, die akut Hilfe brauchen, bietet das Portal „Krisenchat“ rund um die Uhr eine professionelle Chatberatung an – ohne Wartezeit und Registrierung, kostenlos und vertraulich. Darüber hinaus finden Suchende in der Rubrik „Oase“ dieser Website Rat und Impulse etwa zu den Bereichen Identität, familiäre Probleme, Beziehungsstress, Mobbing und Hass im Netz, Angst, Depression, Sucht sowie Gewalt.
www.krisenchat.de

Freunde fürs Leben

Die Internetseiten von Freunde fürs Leben e. V. informiert über den Umgang mit Depression und Suizidgefahr: Wo können Betroffene Hilfe finden? Was tun, wenn ein Freund oder eine Freundin an einer Depression erkrankt ist? Was sind Signale dafür, dass jemand suizidgefährdet ist? Die Internetseite zeigt Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung von Betroffenen auf.
www.frnd.de

FIDEO – fighting depression online: Stark gegen Depression

Das FIDEO-Forum ist ein Ort, an dem sich junge Menschen ab 14 Jahren zum Thema Depression austauschen können. Sie können erzählen, was ihnen im Umgang mit der Erkrankung geholfen hat und wo sie Unterstützung brauchen. Die Website informiert zudem über die Erkrankung und gibt Antwort auf viele Fragen. Angehörige und Lehrkräfte finden in eigenen Bereichen Informationen und Rat.
www.fideo.de

Ich bin alles

Das Internetportal „ich bin alles“ bietet Kindern und Jugendlichen – in einem separaten Bereich auch Eltern – Informationen zum Thema Depression. Wie erkennt man die Erkrankung? Was muss man wissen, um sie zu verstehen, und wie wird sie behandelt? Nicht jedes Stimmungstief ist gleich eine Depression. Was kann man tun, um psychisch gesund zu bleiben?
Die Website bietet keine persönliche Beratung an.
www.ich-bin-alles.de

Deutsche Angst-Hilfe

Auf dem Internetportal der Deutschen Angsthilfe e. V. (DASH) geht es um Angststörungen und was Betroffene dagegen tun können. „Angst bietet die Chance, sie zu bewältigen und damit über sich hinauszuwachsen“ heißt es an einer Stelle. Die Seiten halten zahlreiche Informationen bereit und berichten z. B. über neue Umfragen, aktuelle Podcasts und interessante Vorträge. Betroffene können die Möglichkeit zur Online-Beratung nutzen und eine Selbsthilfegruppe finden.
www.angstselbsthilfe.de

Borderline Plattform

Das Portal „Borderline Plattform“ bietet umfangreiche Informationen zum Borderline-Syndrom und richtet sich an Betroffene sowie deren Angehörige. Es gibt Tipps, was Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung selbst tun können, wenn sie unter Druck geraten oder unter hoher Anspannung stehen. Ein breit angelegtes Selbsthilfeforum bietet Betroffenen sowie Angehörigen den Rahmen, sich mit anderen zu unterschiedlichen Themenbereichen auszutauschen.
www.borderline-plattform.de

Irsinnig menschlich

Der Verein Irrsinnig Menschlich e. V. setzt sich gegen die Stigmatisierung seelischer Erkrankungen ein. Dazu hat er ein umfangreiches Präventionsangebot für Schulen, Hochschulen und Betriebe entwickelt, um das Bewusstsein für die seelische Gesundheit zu schaffen und Vorurteile zu psychischen Erkrankungen abzubauen. Auf seinen Internetseiten bietet der Verein Informationen zu Themen, wie Angst, Mobbing in der Schule, Depression oder selbstverletzendes Verhalten.
www.irrsinnig-menschlich.de/hilfe