Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Glossar

Zu den Social Media Links
Wörterbuch

Glossar

Pro Ana, Pro Mia

Pro Ana oder Pro Mia sind Internetseiten, die Magersucht bzw. Bulimie verherrlichen oder verharmlosen und als erstrebenswerten Lifestyle darstellen.  „Pro“ bedeutet, „für etwas zu sein“, kann aber auch für „professionell“ oder „promotion“ (engl. werben, fördern) stehen. „Ana“ ist die Abkürzung für Anorexia nervosa und „Mia“ für Bulimia nervosa.

Betrieben werden die Websites zumeist von Jugendlichen, die selbst erkrankt sind, aber keine Heilung oder Therapie anstreben. Die Seiten enthalten Texte, die die Essstörung als einzig wahre Freundin oder als einzig wahren Freund darstellen (Anas bzw. Mias Brief), weiterhin Verhaltensanweisungen in Form von Geboten oder Gesetzen, die zum Weitermachen motivieren sowie Tipps und Tricks zum Abnehmen und zur Geheimhaltung der Essstörung. Hinzu kommt meist eine Foto- und Video-Galerie („Thinspiration“), die als Vorbild dienen soll. In Foren und Chats, die nur nach Vergabe eines Passworts durch die Administration zugänglich sind, tauschen sich die Mitglieder untereinander aus.

Die Internetgemeinschaft vermittelt ein „Wir-Gefühl“, zu dem nur Auserwählte Zugang haben und die zum Ersatz für reale Beziehungen zu Eltern, Freundinnen und Freunden werden kann. Das erschwert die Bereitschaft, diesen Rückzugsraum aufzugeben. Auf der Suche nach Identität können Pro-Ana- bzw. Pro-Mia-Websiten auf Jugendliche einen gefährlichen Einfluss haben.

Wer auf bedenkliche Inhalte stößt, sollte diese bei www.jugendschutz.net, bei www.internet-beschwerdestelle.de melden oder sich an die Anbieter der genutzten sozialen Netzwerke oder Videoportale wenden.

zurück zur Übersicht